Erweiterungsbus

Erweiterungsbus
Erweiterungsbus,
 
Bus, der die Steckplätze mit dem Prozessor verbindet. Seine Bezeichnung leitet sich davon ab, dass in die Steckplätze Steckkarten zur Erweiterung der Computerfunktionen gesetzt werden. Bei heutigen PCs ist der Erweiterungsbus kein separates System, sondern ein Teilbereich des internen Bussystems.
 
Busstandards unterscheiden sich insbesondere darin, wie der Erweiterungsbus ausgeführt ist. In dieser Art verschiedene Standards sind beim PC: XT- bzw. AT-Bus, MCA-, EISA-, VLB- und PCI-Bus sowie der Cardbus für die PC-Card.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amiga — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: ‚Freundin‘) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt… …   Deutsch Wikipedia

  • Amiga-Computer — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • Commodore Amiga — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • HiToro Company — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war …   Deutsch Wikipedia

  • Atari Falcon 030 — Hersteller: Atari Computer GmbH CPU: Motorola 68030 @ 16 MHz Motorola DSP56001 @ 32 MHz …   Deutsch Wikipedia

  • Apple 2 — Apple II Hersteller Apple Vorgestellt April 1977 (USA) Eingestellt November 1993 (USA) Empf. Verkaufspreis US$1298 (ca. 3500 bis 5000 DM) je nach Ausstattung CPU …   Deutsch Wikipedia

  • Apple II — Hersteller Apple Vorgestellt April 1977 (USA) Eingestellt November 1993 (USA) Empf. Verkaufspreis US$1298 (ca. 3500 bis 5000 DM) je nach Ausstattu …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronikkarte — Netzwerkkarte Eine Steckkarte (auch als Erweiterungskarte oder Elektronikkarte bezeichnet) ist eine mit elektronischen Bauelementen bestückte Leiterplatte, die leicht ausgetauscht werden kann. Dies wird durch Steckverbinder und ggf. weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterungskarte — Netzwerkkarte Eine Steckkarte (auch als Erweiterungskarte oder Elektronikkarte bezeichnet) ist eine mit elektronischen Bauelementen bestückte Leiterplatte, die leicht ausgetauscht werden kann. Dies wird durch Steckverbinder und ggf. weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Risc PC — Ein Acorn Risc PC 600 mit zwei Gehäusemodulen, 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk und DVD ROM Laufwerk. Der Risc PC ist ein auf RISC Technik basierender Computer der Firma Acorn. Wie sein Vorgänger, der Acorn Archimedes, besitzt er eine ARM CPU, als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”